Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Therapie - 4M Medical

Neurogene Blasenentleerungsstörung

Definition und Ursachen der neurogenen Blasenentleerungsstörung

Als neurogene Blasenentleerungsstörung bezeichnet man eine Funktionsstörung der Blase, die durch eine Fehlfunktion oder Verletzung des Nervensystems verursacht wird, z.B. durch Querschnittlähmung, Rückenmarkschädigung, Spina bifida, Multiple Sklerose (MS), Schlaganfall oder Morbus Parkinson.

Unterteilung der neurogenen Blasenentleerungsstörung
Einteilung der neurogenen Detrusor- und Sphinkter-Dysfunktion (1)

In Abhängigkeit von der Pathologie des Sphinkters und der Blase unterscheidet man in vier Typen der neurogenen Detrusor- und Sphinkter-Dysfunktion:

  1. Detrusorunteraktivität und Sphinkterunteraktivität
  2. Detrusorunteraktivität und Sphinkterüberaktivität
  3. Detrusorüberaktivität und Sphinkterunteraktivität
  4. Detrusorüberaktivität und Sphinkterüberaktivität 1

 

Sphinkter: Schließmuskel der Harnblase

Detrusor: lat. -anat. für „Austreiber der Harnblase“

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome & Folgeprobleme

  • Harninkontinenz
  • Restharnbildung
  • Harnwegsinfektion (HWI)
  • Veränderungen der Blasenwand
  • Sekundärer vesikoureteraler Reflux
  • Urolithiasis, begünstigt durch Restharn/Obstruktion/Infektionen/Immobilisation
  • Sekundäre obstruktive Uropathie
  • Pyelonephritische Nierenparenchymschädigung
  • Niereninsuffizienz
  • Arterielle Hypertonie

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Diagnostik

Die Diagnostik kann eine Vielzahl von Untersuchungen umfassen:

  • Urologische Anamnese
  • Urinstatus
  • Sonographie (Nieren, Blase, Restharn)
  • Labor (Kreatinin, Cystatin C, GFR)
  • Orientierende Zystomanometrie
  • Videourodynamik incl. MCU
  • Blutdruck
  • Szintigramm (MAG III/DMSA)

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Therapie

Bei einer neurogenen Detrusorhyperaktivität (NDO, NDÜ) wird medikamentös initial mit der oralen Gabe von Antimuskarinika therapiert – die meisten Erfahrungen liegen hier mit der Verabreichung von Oxybutynin vor, das laut Stein et al.² ebenfalls Kindern im ersten Lebensjahr verabreicht werden kann. Bei einem frühzeitigen Therapieeinsatz von Oxybutynin zeigte sich bei bis zu 93% der Patienten ein positiver Effekt auf die NDÜ. Die intravesikale Gabe von Oxybutynin führte, wie eine Metaanalyse bei Kindern mit neurogener Blase zeigt, zu einer etwas verminderten Nebenwirkungsrate: Durch Umgehung des First-Pass-Effekts in der Leber aufgrund der direkten Instillation von Oxybutynin in die Harnblase wird die Bildung des aktiven Metaboliten N-Desethyloxybutinin reduziert.²

Zielsetzung der Therapie der neurogenen Blase

  • Primäres Ziel: Risikosenkung für die Nierenfunktion, indem der Detrusordruck auf wesentlich unter 30 - 40 cm H2O gesenkt, gleichzeitig hohe Spitzendrücke vermieden werden und die Kapazität sowie Compliance der Blase gesteigert wird ²
  • Weiteres Ziel: Verbesserung der Blasenentleerung und Erreichen der Harnkontinenz

Neurogene Blasenfunktionsstörung (nBFS) bei Spina bifida - aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Neurogene Blasenfunktionsstörung bei Spina bifida von Dr. med. Ines Kurze

Eine Abhandlung von Frau Dr. med. Ines Kurze, Chefärztin im Querschnittgelähmten-Zentrum Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie Zentralklinik Bad Berka GmbH.


Stufenkegeladapter zur Instillationstherapie

Bei der intravesikalen Gabe von Oxybutynin können die universellen Stufenkegeladapter verwendet werden.


1 Stein et al, Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie (Stand: 30.03 2019, gültig bis 31.12.2022, AWMF Registernummer 043 -047). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-047.html (abgerufen am 18.02.2020)
² Stein et al., Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie (Stand: 30.03 2019, gültig bis 01.07.2023, AWMF Registernummer 043 -047). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-047.html (abgerufen am 13.03.2023)

Nach oben Standard Ansicht